Bäume glänzen im Sonnenlicht
09.10.2012Bäume glänzen im Sonnenlicht
Zehnte Klasse der Geschwister-Scholl-Schule gestaltet im Kunstunterricht ihren Schulhof
Inspiriert von den Verhüllungsaktionen des Künstlerduos Christo und Jeanne-Claude gestaltet die 10 b der Geschwister-Scholl-Schule ihren Schulhof im Kunstunterricht.
Römerstadt.
Die jungen Aktionskünstler gestalteten ihren Schulhof. Foto: Christes
Es sind ganz einfache Mittel mit großer Wirkung wie Aluminiumfolie, rosa Geschenk- oder auch Zeitungspapier, die den Schülern der Klasse 10 b als Materialien zur Verfügung stehen, um den Schulhof der Realschule zu verschönern. Eine erste Veränderung ist bereits nach wenigen Handgriffen zu erkennen. Die Gruppe um Deniz, Tobias, Katharina (alle 16 Jahre), Martin (15), Duygo (17) und Demet (18) hat sich für die Aluminiumfolie entschieden und wickeln damit einen Baum im Schulgarten ein. "Wir benutzen Aluminiumfolie, weil damit alles glänzt. Und wenn das Sonnenlicht darauf fällt, wirkt es ein wenig wie Schnee", sagt Duygo.
"Weniger ist mehr"
Die Schülerin erklärt, dass sie sich dagegen entschieden hätten, den Baum komplett mit Aluminium-Folie zu verhüllen. Vielmehr habe die Gruppe die Idee gehabt, den Baum mit kleineren Folienstücken zu gestalten, weil das viel schöner sei. "Weniger ist mehr und es soll einfach nach mehr aussehen. Was wir hier machen ist Kunst in der Natur." "Kunst im öffentlichen Raum" lautet das Thema, mit dem sich die Jugendlichen seit Beginn des Schuljahres im Kunstunterricht auseinandersetzen. Was zunächst in der Theorie besprochen und in Skizzen dargestellt wurde, wird jetzt praktisch umgesetzt. "Mit dem Projekt möchte ich den Schülern zeigen, dass Kunst viel mehr sein kann als nur Malerei oder Zeichnen", sagt Mareike Kracke, Lehramtsreferendarin. Sie hat das Projekt mit den Schülern erarbeitet. Auf diesem Weg sei es möglich, den Jugendlichen auch die moderne und zeitgenössische Kunst näher zu bringen.
"Wir haben uns einen Dokumentarfilm über das Künstlerduo Christo und Jeanne-Claude und ihre Projekte angesehen. Die Schüler haben die Aufgabe, die Gestaltung per Fotografie und als Film zu dokumentieren und sich innerhalb der Gruppen gegenseitig hierzu zu interviewen."
Auch das Künstlerduo habe seine Projekte immer dokumentiert. Mit der Aktion solle auch die Wahrnehmung des Schulhofes nicht nur der Klasse 10 b, sondern auch der anderen Schüler positiv verändert werden. Christo und seine 2009 verstorbene Ehefrau Jeanne-Claude, machten mit ihren Projekten weltweit Furore, unter anderem mit der Verhüllung des Reichstagsgebäudes in Berlin im Jahr 1995. Kaan (15) und Moshtab (16) sind gerade dabei, die Stange, an der ein Basketballkorb befestigt ist, mit rosa Geschenkpapier zu umhüllen. "Leider haben wir keine Leiter, die so hoch ist, dass wir alles damit verpacken können", bedauern die zwei Schüler. Stattdessen haben sich die Jugendlichen überlegt, die Stange wie ein Geschenk noch mit einer großen Schleife zu verpacken.
Das rosa Geschenkpapier sei inspiriert von der Christo- und Jeanne-Claude-Aktion der umhüllten Inseln. "Surrounded Islands" hieß dieses Projekt, bei dem das Künstlerehepaar 1980 Inseln in der Biscayne Bay vor Miami in Florida mit pinkfarbenem Polypropylengewebe umrahmt hat.
Nicht nur Malerei
Auch diese Aktion war Teil des Dokumentarfilmes, den die Schüler im Unterricht gesehen haben. "Kunst ist Unterhaltung für das Auge", findet Moshtab. "Man soll sich durch die Kunst angesprochen fühlen", sagt Kaan. Beide Schüler räumen ein, dass Kunst für sie bisher Malerei und Bildhauerei gewesen sei, dass sich das aber durch dieses Projekt geändert habe. Jetzt bleibt abzuwarten, wie andere Mitschüler auf dieses Projekt reagieren werden: "Ich denke, die werden erst einmal fragen, was wir hier machen", sagt Martin (15). (alf)
Artikel vom 09. Oktober 2012, 03.21 Uhr (letzte Änderung 09. Oktober 2012, 05.01 Uhr)
Weitere Informationen zum Projekt ...
