Stundentafel und
Unterrichtsfächer
Die Stundentafel regelt, wie viele Stunden pro Woche und Fach oder Lernbereich zu unterrichten sind. Die Stundentafel unterscheidet zwischen Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht und freiwilligen Angeboten. Der Pflichtunterricht ist für jede Schülerin/jeden Schüler bindend. Der Wahlpflichtunterricht soll den Schülerinnen und Schülern die Ausprägung individueller Neigungen und Schwerpunkte im Rahmen des Bildungsangebotes der Schule ermöglichen. Freiwillige Unterrichtsangebote dienen der Vertiefung und Erweiterung des Bildungsauftrages.


Fachbereich Mathematik
Die Mathematikfachschaft an unserer Schule ist ein engagiertes Team von Lehrkräften, das sich gemeinsam dafür einsetzt, den Mathematikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so interessant und verständlich wie möglich zu gestalten.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung des mathematischen Denkens, der Problemlösungsfähigkeiten und der Anwendung von Mathematik im Alltag. Die Fachschaft organisiert auch den Mathematikwettbewerb in der 8. Jahrgangsstufe, sowie zusätzliche Förderangebote, um die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu unterstützen und zu motivieren.
Fachbereich Physik
Das Fach Physik wird epochal in den Jahrgangsstufen 7,8 und 10 unterrichtet. Die umfangreiche Sammlung gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, durch viele Schülerversuche den Unterricht sehr praktisch für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten.




Fachbereich Deutsch
„Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts."
-Johann Wolfgang von Goethe-
Die Sprache ist eine Schlüsselqualifikation, um Bildung zu erfahren. Um den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, werden ihnen im Fach Deutsch Kompetenzen vermittelt, die das Lesen und Verstehen von Texten, das Kommunizieren und Argumentieren und das sichere Schreiben von Texten aufbauen.
Fachbereich Erdkunde

Geographie ist ein spannendes und vielseitiges Fach, das an der Geschwister-Scholl-Schule ab der 5. Klasse unterrichtet wird. Im Mittelpunkt stehen die natürlichen Gegebenheiten der Erde, das Zusammenleben der Menschen sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen weltweit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Landschaften entstehen, welche Auswirkungen der Klimawandel hat oder wie Städte und Länder sich entwickeln.

Dabei wird nicht nur mit Karten gearbeitet, sondern auch mit digitalen Medien, aktuellen Fallbeispielen und Projekten. Geographie fördert das globale Denken und hilft, die Welt besser zu verstehen – von Frankfurt bis hin zu anderen Kontinenten.
Experimente erleben, Wissen vertiefen
Im Fachbereich Chemie unserer Schule steht das praktische Arbeiten im Mittelpunkt. Durch spannende Projekte/ Experimente und vielseitige Stationen entdecken unsere Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt der Chemie hautnah. Dabei werden theoretische Grundlagen nicht nur vermittelt, sondern direkt in die Praxis umgesetzt.
Fachbereich Chemie


Stationsarbeit zum Thema Stoffeigenschaften:
Durch spannende Experimente werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen erforscht. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Stoffe untersuchen und charakterisieren können.

Vitae eos
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur.

Lucillius debitis
Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.


Ein besonderes Highlight im Schuljahr ist das alljährlich stattfindende interne Sport- und Spieleturnier, das vom Fachbereich Sport organisiert wird. Außerdem richtet die Fachschaft regelmäßig die Bundesjugendspiele aus.

Die Fachschaft Sport der Geschwister-Scholl-Schule setzt sich mit großem Engagement für einen vielseitigen, modernen und motivierenden Sportunterricht ein. Unsere Schule verfügt über zwei gut ausgestattete Sporthallen – eine große Halle nach neuesten Standards sowie eine kleinere Halle, die ebenfalls gute Bedingungen für den Schulsport bietet.
Im Unterrichtskonzept achten wir auf eine alters- und entwicklungsangemessene Gestaltung:
- In den Klassen 5 und 6 findet der Sportunterricht im Klassenverband statt.
- In den Jahrgangsstufen 7 und 8 erfolgt der Unterricht geschlechtergetrennt.
- In den Klassen 9 und 10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus verschiedenen Sportkursen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu wählen.
In der 6. Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem Schwimmunterricht in der nahegelegenen Titus Therme, um ihre Schwimmfähigkeiten gezielt zu fördern.
Wir freuen uns, Bewegung, Fairness und Teamgeist gemeinsam erlebbar zu machen!
Fachbereich Sport

Die große Sporthalle ermöglicht ein breites sportliches Angebot: Neben Leichtathletik, allen gängigen Ball- und Rückschlagspielen steht unseren Schülerinnen und Schülern auch eine beeindruckende Kletterwand zur Verfügung. Diese ermöglicht sowohl das Bouldern als auch das Klettern mit Toprope und weiteren Sicherungstechniken. Für kletterbegeisterte Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem eine Kletter-AG an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Aushang in der Schule.
Fachbereich Biologie

Blütenaufbau
In den 5. und 6. Klassen führen wir, passend zum theoretischen Unterricht praktische Übungen und Experimente. Ebenso mikroskopieren wir, untersuchen Hühnereier, führen Versuche mit dem Regenwurm und botanische Untersuchungen durch. Wir besuchen mit der 5. Klasse den Lernbauernhof.
In den 7. und 9. Klassen erfolgt der Unterricht überwiegend theoretisch.
Begleitend in allen Klassenstufen unternehmen wir Exkursionen in den Wald und an die Nidda zur Gewässeruntersuchung.

Pflanzen als Lebensgrundlage

Wunderpflanze Moose
Außerdem stehen Spaß, Freude, Neugierde an der Natur, der Forschung und dem Naturschutz ganz vorne in unserem Biologieunterricht.

Untersuchung des Hühnereis
Fachbereich Französisch
Französisch wird als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse angeboten. Der Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler viel über die Lebensgewohnheiten und das Land unserer französischen Nachbarn erfahren, findet in kleinen Lerngruppen statt.
Neben dem Erlernen der französischen Grammatik und der Vokabeln steht das Sprechen der französischen Sprache im Mittelpunkt. Hierzu werden Dialoge erarbeitet und vorgetragen.
Um kreativ und medienorientiert zu arbeiten, werden z.B. Lapbooks mit dazugehörigem Audioguide zu bestimmten landeskundlichen Themen erstellt (siehe Foto).
Darüber hinaus werden natürlich französische Feste gefeiert und Plakate erstellt, wie zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft – l’amitié franco-allemande (siehe Foto), oder auch Crêpes sowie Quiches gebacken.
Der Besuch der Cinéfête (französisches Filmfestival) bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, aktuelle Filme aus Frankreich im Original mit deutschen Untertiteln zu entdecken.
Um die erworbenen Französisch-Kenntnisse zu erproben und zu vertiefen, werden regelmäßige Fahrten nach Straßburg und Paris angeboten.

Lapbook zu Louis XIV

Paris-Fahrt im Februar 2025

Plakate zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft

Fachbereich Ethik
Fach Ethik – Denken, Hinterfragen, Verstehen
Im Ethikunterricht geht es um Fragen wie: Was ist fair? Wie leben wir gut zusammen? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen um? Und was zählt im Leben wirklich? Gemeinsam denken wir nach, hören einander zu und entdecken neue Perspektiven.
Anhand spannender Themen aus Philosophie, Religion, Kultur und aktuellen gesellschaftlichen Debatten lernen die Jugendlichen, kritisch zu denken, eigene Standpunkte zu entwickeln und andere Perspektiven zu respektieren. Ethik fördert nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Orientierung im Alltag.
Ethik heißt zusammengefasst: offen sein, mitreden und über den Tellerrand schauen – ganz ohne religiöse Bindung.
Fachbereich Ethik und Religion
Ethik
Fach Ethik – Denken, Hinterfragen, Verstehen
Im Ethikunterricht geht es um Fragen wie: Was ist fair? Wie leben wir gut zusammen? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen um? Und was zählt im Leben wirklich? Gemeinsam denken wir nach, hören einander zu und entdecken neue Perspektiven.
Anhand spannender Themen aus Philosophie, Religion, Kultur und aktuellen gesellschaftlichen Debatten lernen die Jugendlichen, kritisch zu denken, eigene Standpunkte zu entwickeln und andere Perspektiven zu respektieren. Ethik fördert nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Orientierung im Alltag.
Ethik heißt zusammengefasst: offen sein, mitreden und über den Tellerrand schauen – ganz ohne religiöse Bindung.
Religion
Das Fach Religion wird an der Geschwister-Scholl-Schule von den Jahrgängen 5-10 erteilt.
Die christlichen Schülerinnen und Schüler aller christlichen Konfessionen werden aus den Schulklassen des jeweiligen Jahrgangs aus dem Klassenverband herausgenommen und in jahrgangsbezogenen Kursen im Altbau von ausgebildeten christlichen Religionslehrern mit kirchlichem Lehrauftrag unterrichtet. Dabei steht der Unterricht nichtchristlichen Schülern und Schülerinnen, die sich bewusst dafür entscheiden, am christlichen Religionsunterricht aus eigener Entscheidung und mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern mit teilzunehmen, offen.
Schwerpunktmäßig behandelt der Religionsunterricht christliche Fragestellungen wie z. B. Inhalte der Bibel, der Glaubenslehre, der Kirchengeschichte und des Vollzugs des Glaubens in den unterschiedlichen Konfessionen, nimmt aber auch vereinzelt Bezug auf andere Religionen oder Lehren anderer Traditionen, um sich kritisch und vergleichend damit auseinanderzusetzen.
Die Besonderheit des Religionsunterrichts ist, dass die Kurse in der Regel aufgrund der geringen Anzahl von Christen an unserer Schule nur eine geringe Schülerzahl haben und somit auf die Fragestellungen Einzelner besser eingegangen werden kann.